Die Alleinunterhalter am Keyboard kämpfen ums Überleben. Technik und Zeitgeist krempelten die Branche in den vergangenen Jahren um. Ihre Nachfolger müssen sich Alternativen überlegen und dringen in neue Weiten vor.
Wewelsburg: Kampf gegen den Kult der „Schwarzen Sonne“
Die »Schwarze Sonne« ist ein Erkennungszeichen für Rechtsextreme weltweit. Ihr Vorbild stammt aus der Wewelsburg bei Paderborn, heute ein Magnet für Neonazis und Esoteriker. Rechte Touristen machen dem Museum zu schaffen.
Forscher: Warum Demokratie zivilen Ungehorsam braucht
Professor Robin Celikates ist Sozialphilosoph an der Freien Universität Berlin, seine Forschungsschwerpunkte sind ziviler Ungehorsam und Demokratietheorie. Im Interview spricht er über die aktuellen Proteste und die Geschichte des zivilen Ungehorsams.
App Backup Ukraine: Denkmäler im digitalen Depot
Im Ukrainekrieg werden Denkmäler, historische Gebäude und Kulturstätten zerstört. Eine App ermöglicht, das kulturelle Erbe des Landes zumindest digital zu konservieren. Für die Nutzer ist es auch eine Möglichkeit, mit dem Krieg umzugehen.
Vor 75 Jahren schockte Borcherts „Draußen vor der Tür“ die Öffentlichkeit. Das Stück wirft Fragen auf, die wieder aktuell erscheinen. Zum Jubiläum haben wir mit dem Regisseur und Ufa-Chef Nico Hofmann über den Stoff gesprochen.
Wie Hamburger Ermittler vom FBI lernten
In den Achtzigerjahren erprobte die Polizei auf dem Kiez in St. Pauli neue Methoden: Eine Dienststelle für organisiertes Verbrechen legte sich mit Zuhältern, Auftragsmördern und Hells Angels rund um die Reeperbahn an. Und setzte Maßstäbe.
Ofenbauer Bischof: Der Überbringer der Wärme
Klaus Bischof arbeitet seit 60 Jahren als Ofenbauer in Hamburg. Seine Geschichte spiegelt die Geschichte der Heizkultur in der Bundesrepublik wider. Heute ist sein Können gefragt wie nie.
Die Zahl der Kirchenaustritte ist hoch wie nie – die verschleppte Aufklärung von Missbrauchsfällen dürfte einer der Gründe sein. Der Fall der Betroffenen Johanna Beck zeigt, wie Verantwortung weitergeschoben wird. Kann ein neues Gesetz helfen?
Der Film „Schindlers Liste“ ging um die Welt. Um Juden zu retten, trank Oskar Schindler einst Nazis unter den Tisch, zuletzt lebte er zurückgezogen am Frankfurter Hauptbahnhof. Jetzt streitet man dort über ein angemessenes Gedenken.
Das Fake-Video von Vitali Klitschko zielte auch darauf, Vertrauen in den Staat zu erschüttern, sagt der Psychologieprofessor Christian Montag. Was lässt sich über die psychologische Wirkung von sogenannten „Cheap Fake“- und „Deep Fake“-Videos sagen, und wie schützt man sich vor ihnen?
Die schnellste Route von Navigationssystemen wie Google Maps und Co. führt oft durch Wohnstraßen – zulasten der Anwohner. Betroffene und Experten fordern nun eine bessere Zusammenarbeit von Behörden und Konzernen. Wie kann das gelingen?
Auf der Suche nach Warnungen für die Ewigkeit
Keine Sprache hält ewig und Wissen geht verloren: Wie können Generationen noch in Tausenden Jahren vor der Gefahr von Atommüll gewarnt werden? Erstmals arbeitet ein Team in einer Bundesbehörde an Warnungen für die Ewigkeit.
Was Berufsmusiker vom Profisport lernen können
Beethoven zu spielen ist wie ein Hundert-Meter-Sprint eine sowohl körperliche als auch mentale Leistung: Trainingsmethoden des Leistungssports könnten auch Berufsmusikern eine große Hilfe sein. Welche können Musikern ganz konkret helfen und wie ist der Stand an den Hochschulen?
Als zehntes Bundesland trat das Saarland vor 65 Jahren der Bundesrepublik bei. Zuvor war es teilautonom und schickte sogar ein eigenes Team zu Olympia 1952. Der letzte lebende Saar-Olympionike erinnert sich.
Die unermüdliche Arbeit des Aufklärers
Der ehemalige Bürgermeister von Oberndorf am Neckar, Klaus Laufer, recherchiert seit Jahren die Schicksale von Opfern der Nationalsozialisten. Er traf dabei auf Widerstände – und auf große Dankbarkeit.
PTBS bei Bundeswehr: „Mühe, alle Patienten unterzubringen“
Soldatinnen und Soldaten leiden nicht selten unter den seelischen Folgen ihres Dienstes im Ausland. Ein Bundeswehr-Oberstabsarzt aus Berlin beschreibt Systemmängel und Defizite beim Umgang der Bundeswehr mit Soldaten, die an posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) leiden.
Umsatzeinbußen, Vorverkaufsrückgänge, Platzbeschränkungen: Schon jetzt kämpfen die deutschen Kultureinrichtungen mit den Folgen der Pandemie. Die Stimmung pendelt aktuell in vielen Häusern zwischen großer Sorge, Unverständnis und Enttäuschung.
Pocken, Proteste, Parolen: Die Zeitschrift „Der Impfgegner“ war das Zentralorgan der Impfkritik im Deutschen Kaiserreich. Sie kritisierte “ falsche deutsche Tendenz-Statistik“ und die Schulmedizin. Wer sie heute liest, entdeckt zahlreiche Parallelen zur aktuellen Diskussion.
Um die geheimen Männerbünde der Bruderschaft ranken sich Mythen, Legenden und Verschwörungstheorien: Die Freimaurer gelten als verschwiegene Organisation. Doch im Jahr 2021 wandeln sie sich: Um Nachwuchs zu werben, öffnen sie sich und geben Teile ihres Geheimnisses preis. Wie lässt sich das mit der jahrhundertealten Tradition vereinbaren?
Künstliche Intelligenz soll die Arbeitswelt von lästigen Routine-Aufgaben befreien und sogar Aussagen über die Zukunft treffen. Einige deutsche Unternehmen setzen sie bereits ein, doch viele zögern. Woran liegt das?