Kaum eine Branche, kaum eine Firma, in der die Frage nach der Klimaneutralität nicht zumindest in Ansätzen diskutiert wird: Wenig Beachtung kommt in Deutschland bislang der Veranstaltungsbranche zu, insbesondere der Kulturbranche. Neben Museen stoßen vor allem Orchester große Menge von CO2 aus. Einige Projekte wollen das nun ändern.

Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte im Lockdown 2020 mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen: Weil kaum mehr Flugzeuge am Himmel waren, fehlten wichtige Daten aus der Atmosphäre, die zur korrekten Vorausberechnung wichtig sind. Wie man die Krise meisterte und warum Feuchtigkeitssensoren an Flugzeugen künftig Leben retten können, erklärt Diplom-Meteorologe Alexander Cress (59) im Interview.

Die Liste der Branchen, die unter Corona leiden, ist lang. Doch während sich viele Arbeitnehmer auf Kurzarbeit verlassen können und Hilfen endlich ankommen, leiden freischaffende Künstler ganz besonders: Soloselbständige fallen durchs Raster staatlicher Hilfe. Können private Förderer diese Lücke schließen?

In den großen deutschen Orchestern treffen hochspezialisierte Individualisten aufeinander. Der Konkurrenzdruck ist enorm, die Angst zu versagen groß. Das belastet die Psyche vieler Berufsmusiker – doch kaum jemand spricht darüber. Genau dort setzen sogenannte Musikerambulanzen an. Nicht selten greifen die Musiker zu Medikamenten oder noch drastischeren Mitteln.