Männer nehmen viel kürzer Elternzeit als Frauen. Väter, die ein Jahr fürs Kind aus dem Job aussteigen, haben immer noch eine Sonderrolle. In seinem Elternjahr hat unser Autor mit seiner Tochter viele Orte erkundet, in denen das Primat der Weiblichkeit herrscht. Man erlebt Überraschendes. Ein Erfahrungsbericht.
Kategorien-Archiv: Gesellschaft
Kinderrechte in Deutschland: Die ausgezeichnete Stadt
Am 1. Juni ist der Weltkindertag. Weil am Rhein in Baden-Württemberg ist die erste Stadt in Deutschland, die dauerhaft das Siegel “Kinderfreundliche Kommune” trägt. Wie die Verwaltung auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen reagiert.
Verloren in Optionen: Wie Dating-Apps einsam machen
Unsere Autorin hat in Großstädten und auf kleinen Inseln gedatet – überall erlebt sie das Gleiche: Moderne Beziehungen leiden an den scheinbar unendlichen Möglichkeiten. Nie waren Menschen leichter auszutauschen. Über eine junge Generation, die sich in ihren Optionen verliert.
Immer mehr Menschen leiden in Deutschland unter Einsamkeit. Die Bundesregierung will die Volkskrankheit mit einer „Strategie gegen Einsamkeit“ bekämpfen. Für die Berliner Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) reicht das allerdings nicht aus. Deshalb geht sie neue Wege.
Viele Menschen belächeln Klimaaktivsten als naiv. Doch bei einigen jungen Menschen wie unserer Autorin provoziert diese Haltung vor allem eines: Unverständnis. Sie wirft vielen Älteren Ignoranz vor. Ihre Perspektive untermauert sie mit Fakten – nicht nur zum Symbolobjekt SUV. Ein Meinungsbeitrag.
Digitalzwang im Alltag: Wo Menschen ausgegrenzt werden
Ob Terminbuchungen, Überweisungen, Vorteile fürs Bahnfahren – viele Dienstleistungen werden zunehmend nur noch über App und Internet angeboten. Menschen, die nicht online sind oder sein wollen, grenzt das aus. Experten sprechen von Digitalzwang.
Ofenbauer Bischof: Der Überbringer der Wärme
Klaus Bischof arbeitet seit 60 Jahren als Ofenbauer in Hamburg. Seine Geschichte spiegelt die Geschichte der Heizkultur in der Bundesrepublik wider. Heute ist sein Können gefragt wie nie.
Was die Klima-Angst mit der Psyche macht
Dürren, Waldbrände, Rekordtemperaturen: Der Sommer scheint im Jahr 2022 seine Unschuld verloren zu haben. Was macht das mit der Psyche der Menschen? Ein Interview.
Die schnellste Route von Navigationssystemen wie Google Maps und Co. führt oft durch Wohnstraßen – zulasten der Anwohner. Betroffene und Experten fordern nun eine bessere Zusammenarbeit von Behörden und Konzernen. Wie kann das gelingen?
Auf der Suche nach Warnungen für die Ewigkeit
Keine Sprache hält ewig und Wissen geht verloren: Wie können Generationen noch in Tausenden Jahren vor der Gefahr von Atommüll gewarnt werden? Erstmals arbeitet ein Team in einer Bundesbehörde an Warnungen für die Ewigkeit.
Die unermüdliche Arbeit des Aufklärers
Der ehemalige Bürgermeister von Oberndorf am Neckar, Klaus Laufer, recherchiert seit Jahren die Schicksale von Opfern der Nationalsozialisten. Er traf dabei auf Widerstände – und auf große Dankbarkeit.
Pocken, Proteste, Parolen: Die Zeitschrift “Der Impfgegner” war das Zentralorgan der Impfkritik im Deutschen Kaiserreich. Sie kritisierte ” falsche deutsche Tendenz-Statistik” und die Schulmedizin. Wer sie heute liest, entdeckt zahlreiche Parallelen zur aktuellen Diskussion.
Um die geheimen Männerbünde der Bruderschaft ranken sich Mythen, Legenden und Verschwörungstheorien: Die Freimaurer gelten als verschwiegene Organisation. Doch im Jahr 2021 wandeln sie sich: Um Nachwuchs zu werben, öffnen sie sich und geben Teile ihres Geheimnisses preis. Wie lässt sich das mit der jahrhundertealten Tradition vereinbaren?
Künstliche Intelligenz soll die Arbeitswelt von lästigen Routine-Aufgaben befreien und sogar Aussagen über die Zukunft treffen. Einige deutsche Unternehmen setzen sie bereits ein, doch viele zögern. Woran liegt das?
Altkleidercontainer und Todesfälle – Betreiber bessern nach
In den vergangenen Wochen häuften sich die Meldungen von Menschen, die in Altkleidercontainern steckenblieben und ums Leben kamen. Die Betreiber und Hersteller appellieren nicht nur an den gesunden Menschenverstand. Auf Anfrage erklären sie auch, wie sie ähnliche Fälle künftig verhindern wollen.
Hochwasser: Wie Wettervorhersagen Leben retten können
Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte im Lockdown 2020 mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen: Weil kaum mehr Flugzeuge am Himmel waren, fehlten wichtige Daten aus der Atmosphäre, die zur korrekten Vorausberechnung wichtig sind. Wie man die Krise meisterte und warum Feuchtigkeitssensoren an Flugzeugen künftig Leben retten können, erklärt Diplom-Meteorologe Alexander Cress (59) im Interview.