Klaus Bischof arbeitet seit 60 Jahren als Ofenbauer in Hamburg. Seine Geschichte spiegelt die Geschichte der Heizkultur in der Bundesrepublik wider. Heute ist sein Können gefragt wie nie.
Kategorien-Archiv: Gesellschaft
Die schnellste Route von Navigationssystemen wie Google Maps und Co. führt oft durch Wohnstraßen – zulasten der Anwohner. Betroffene und Experten fordern nun eine bessere Zusammenarbeit von Behörden und Konzernen. Wie kann das gelingen?
Auf der Suche nach Warnungen für die Ewigkeit
Keine Sprache hält ewig und Wissen geht verloren: Wie können Generationen noch in Tausenden Jahren vor der Gefahr von Atommüll gewarnt werden? Erstmals arbeitet ein Team in einer Bundesbehörde an Warnungen für die Ewigkeit.
Die unermüdliche Arbeit des Aufklärers
Der ehemalige Bürgermeister von Oberndorf am Neckar, Klaus Laufer, recherchiert seit Jahren die Schicksale von Opfern der Nationalsozialisten. Er traf dabei auf Widerstände – und auf große Dankbarkeit.
Pocken, Proteste, Parolen: Die Zeitschrift “Der Impfgegner” war das Zentralorgan der Impfkritik im Deutschen Kaiserreich. Sie kritisierte ” falsche deutsche Tendenz-Statistik” und die Schulmedizin. Wer sie heute liest, entdeckt zahlreiche Parallelen zur aktuellen Diskussion.
Um die geheimen Männerbünde der Bruderschaft ranken sich Mythen, Legenden und Verschwörungstheorien: Die Freimaurer gelten als verschwiegene Organisation. Doch im Jahr 2021 wandeln sie sich: Um Nachwuchs zu werben, öffnen sie sich und geben Teile ihres Geheimnisses preis. Wie lässt sich das mit der jahrhundertealten Tradition vereinbaren?
Künstliche Intelligenz soll die Arbeitswelt von lästigen Routine-Aufgaben befreien und sogar Aussagen über die Zukunft treffen. Einige deutsche Unternehmen setzen sie bereits ein, doch viele zögern. Woran liegt das?
Altkleidercontainer und Todesfälle – Betreiber bessern nach
In den vergangenen Wochen häuften sich die Meldungen von Menschen, die in Altkleidercontainern steckenblieben und ums Leben kamen. Die Betreiber und Hersteller appellieren nicht nur an den gesunden Menschenverstand. Auf Anfrage erklären sie auch, wie sie ähnliche Fälle künftig verhindern wollen.